Kategorien
Allgemein

KHM aller Fassungen der großen Ausg. komplett bei Wikisource
(Grimmforum, 30. September 2010)

Die lebenslange Arbeit der Brüder Grimm am Text der Kinder- und Hausmärchen wird durch Wikisource transparent. Alle großen Ausgaben von der Erstausgabe 1812/15 bis zur siebten Ausgabe letzter Hand (1857) wurden transkribiert und sind mit dem Bearbeitungsstand fertig versehen (insgesamt 1320 Texte). Zuletzt wurde der sehr seltene Band 2 der Ausgabe von 1837 in Rekordzeit erfasst. Damit bietet Wikisource eine bequeme Arbeitsgrundlage für die Grimm-Philologie. Herzlichen Glückwunsch an alle fleißigen MitarbeiterInnen!

http://de.wikisource.org/wiki/Hauptseite

Berthold Friemel, 30. September 2010
Kategorien
Allgemein

KHM im Deutschen Textarchiv
(Grimmforum, 27. Juni 2010)

KHM 1812 / 15 digital

Die Erstausgabe der „Kinder- und Hausmärchen“ von 1812 / 1815 ist jetzt auch im Deutschen Textarchiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zugänglich:

http://www.deutschestextarchiv.de/news/66
Die dortige Digitalisierung (nach einem Exemplar der Staatsbibliothek zu Berlin) hat den Vorteil, dass zusätzlich zu den Bildern des Originals auch ein maschinenlesbarer Volltext angefertigt wurde und die Ausgabe somit komplett digital durchsuchbar ist. Zudem lassen die Digitalbilder sich in guter Qualität bis zu bildschirmfüllender Anzeige zoomen.

Geplant ist in derselben Qualität auch die Digitalisierung von Jacob Grimms Schrift „Über den altdeutschen Meistergesang“ sowie der Bände 1 und 2 seiner „Deutschen Grammatik“ und des Bandes 1 des „Deutschen Wörterbuchs“.

Berthold Friemel, 27. Juni 2010
📩

Nachbemerkung 2020:
Der obige Link wurde aktualisiert. Inzwischen hat das Deutsche Textarchiv weitere Auflagen der Großen Ausgabe der KHM aufgenommen, wobei die maschinenlesbaren Textfassungen von Wikisource genutzt wurden.