Kategorien
Allgemein

Vortragsreihe zur Ausstellung
„Rotkäppchen kommt aus Berlin!“
(Grimmforum, November / Dezember 2012)

Die am 8. 11. in der Staatsbibliothek, Haus II, Potsdamer Str. 33 eröffnete Ausstellung zum 200jährigen Jubiläum der „Kinder- und Hausmärchen“ betrachtet die Märchensammlung der Brüder Grimm aus regionaler Perspektive. Berlin und die Grimmschen Märchen sind durch eine reiche gemeinsame Geschichte verbunden, von der Erstausgabe bei Georg Reimer 1812 bis zu den populären Ausgaben des Ostberliner Kinderbuchverlags, die sich in unserer Region ungebrochener Beliebtheit erfreuen.

Die Arbeitsstelle Grimm-Briefwechsel an der Philosophischen Fakultät II veranstaltet zur Ausstellung eine Vortragsreihe im Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, die am Dienstag, dem 13. 11., mit dem Vortrag von Prof. Dr. Rüdiger Steinlein eröffnet wird, in dem es um das Erfolgsrezept der Grimms geht. Rüdiger Steinlein betreute viele Jahre am Institut für deutsche Literatur das Fachgebiet der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur.

Die Vorträge finden bis zum 18. 12. jeweils dienstags im Auditorium des Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrums statt:

Weitere Vorträge folgen bis Weihnachten jeweils dienstags 18 Uhr. Zum Gesamtprogramm siehe: http://www.grimmnetz.de/download/Plakat_Vortragsreihe_Gesamt.pdf

Die Vortragsreihe ist auch Teil der 23. Berliner Märchentage.

Berthold Friemel, 12. November 2012
📩

13.11.: Märchen der Grimms – Stationen der Erfolgsgeschichte

Berthold Friemel, 12. November 2012
📩

20.11.: Berliner Illustrationen zu Grimms Märchen

Berthold Friemel, 14. November 2012
📩

27.11.: Schrecken und Angst in Märchen

Berthold Friemel, 25. November 2012
📩

Alan Kirkness über Wörterbücher

Berthold Friemel, 28. November 2012
📩

Heinz Rölleke über Rotkäppchen

Berthold Friemel, 8. Dezember 2012
📩

Michael Gebhardt über Jacob Grimms letzten Vortragsentwurf

Berthold Friemel, 13. Dezember 2012

Kategorien
Allgemein

19.11.: Briefwechsel Brüder Grimm mit ihren Wörterbuchverlegern
(Grimmforum, 6. November 2007)

Buch­vorstel­lung am 19. No­vember:
Wir freuen uns, dass am Montag, dem 19. November, ein neuer Band der Edition „Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm. Kritische Ausgabe in Einzelbänden“ der Öffentlichkeit vorgestellt werden kann. Der neue Band enthält auf 768 Seiten die Korrespondenz der Brüder Grimm mit Karl Reimer und Salomon Hirzel, den Verlegern des «Deutschen Wörterbuchs». Von Reimers ersten Vorschlägen für ein solches Wörterbuch während der Göttinger Jahre der Brüder Grimm bis zu den letzten Manuskriptsendungen Jacob Grimms im Sommer 1863 kann hier die Vorbereitung und Ausarbeitung des Wörterbuchs verfolgt werden.
Alan Kirkness wird in die Besonderheiten dieses Briefwechsels einführen und über seine Erfahrungen in der jahrelangen Arbeit an den Manuskripten der Briefe berichten. Zu Grußworten anlässlich der Präsentation des Bandes dürfen wir begrüßen: Herrn Professor Werner Röcke, den Präsidenten unserer Sozietät und Sprecher des Wissenschaftlichen Beirats für die Arbeitsstelle Grimm-Briefwechsel; Herrn Professor Uwe Meves, den Sprecher des Herausgeberkollegiums der Kritischen Grimm-Briefausgabe; Herrn Dr. Peter Schmitt, den Leiter der Arbeitsstelle «Deutsches Wörterbuch» an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften; und auch Herrn Dr. Thomas Schaber, den gegenwärtigen Leiter des von Salomon Hirzel begründeten Verlags, in dem bis heute das Wörterbuch der Brüder Grimm erscheint.

Wie gewohnt bietet sich bei unserer Buchpräsentation auch wieder Gelegenheit zu Gesprächen. Ansichtsexemplare des neuen Buches können mit Rabatt erworben werden.

Die Veranstaltung findet am 19. November um 18 Uhr im Reutersaal, Dorotheenstraße 24, Eingang Hegelplatz (Raum 2.301) in Berlin statt. Da dies unsere erste Veranstaltung an diesem neuen Ort ist, wird der Weg vom Eingang dorthin besonders ausgeschildert.

Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.

Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit den Verlegern des «Deutschen Wörterbuchs» Karl Reimer und Salomon Hirzel, herausgegeben von Alan Kirkness unter Mitarbeit von Simon Gilmour. Stuttgart 2007. 768 Seiten, 51 Abbildungen. ISBN 3-7776-1525-0.

Klaus B. Kaindl, 6. November 2007