Kategorien
Allgemein

Kolloquium „Kunst und Kultur unter König Jérôme“
(Grimmforum, 6. Mai 2008)

Dr. Thorsten Smidt vom Team der Kasseler König-Lustik-Ausstellung bat uns, auf das öffentliche Kolloquium zur Ausstellung aufmerksam zu machen, das am 29. und 30. Mai 2008 im Hessischen Landesmuseum Kassel stattfindet.

Die Veranstalter schreiben dazu:

Die Vorbereitungen für die Ausstellung „König Lustik!? Jérôme Bonaparte und der Modellstaat Königreich Westphalen“ haben eine Vielzahl von neuen Erkenntnissen hervorgebracht. Anhand zahlreicher bislang unbekannter Objekte werden die immensen Anstrengungen Jérômes zur Ausstattung seiner Residenzen vorgestellt. Das Kolloquium nimmt dies zum Anlass, das vielfältige Kulturleben in der westphälischen Hauptstadt aus unterschiedlichsten Perspektiven in den Blick zu nehmen. Dabei wird insbesondere den Fragen des französischen Vorbilds und Einflusses sowie den lokalen Tendenzen der Assimilation oder der Abwandlung nachgegangen.

Zu den Einzelheiten des Programms siehe folgendes PDF: http://www.grimmnetz.de/ download/kolloquium_kassel_programm.pdf

Die hessische Landesausstellung „König Lustik!¿“ ist noch bis Ende Juni im Museum Fridericianum zu sehen: http://www.museum-kassel.de/lustik/
Für die Ausstellung wurde tief in die Magazine in Kassel und anderswo geschaut, wodurch ein ungeahnt detailliertes Panorama von musealen Zeugnissen zu Jérômes Reich und zu seiner Person aufgebaut werden konnte. Besonders bemerkenswert ist die aus Anlass der Ausstellung möglich gewordene zeitweilige Rückführung einiger prachtvoller geraubter Gemälde nach Kassel, die Jacob Grimm als Beauftragter des hessischen Kurfürsten 1815 nicht mehr hatte erlangen können.

Berthold Friemel, 6. Mai 2008

Kategorien
Allgemein

Ausstellung „König Jérômes Karneval“
Marburger Haus der Romantik
(Grimmforum, 8. März 2008)

Die Ausstellung wurde in Seminaren und im Rahmen eines Praktikums vorbereitet. Sie ist als Ergänzung zur hessischen Landesausstellung „König Lustik!¿“ gedacht, die Mitte März im Kasseler Museum Fridericianum eröffnet wird.

Ziel unserer Marburger Ausstellung ist es, einen repräsentativen – beileibe nicht vollständigen – Überblick über die mit dem Königreich Westphalen verbundene Literatur zu geben. Die Brüder Grimm sind in der Ausstellung mit ihren frühesten Buchpublikationen, darunter dem Band 1 der „Kinder- und Hausmärchen“ (1812), vertreten.

Den Besuchern und Besucherinnen der Ausstellung soll es ermöglicht werden, einen ersten Eindruck vom Inhalt der Literatur zum Königreich Westphalen zu erhalten – ungefähr so, als hätte man sich einige Stapel Bücher bibliographisch zusammengesucht und sie über eine Bibliothek bestellt, um darin zu blättern. Der Aufwand, um Einblick in diese Bücher zu nehmen, ist in unserer Ausstellung allerdings geringer, und wir hoffen, auf diese Weise vielen einen Einstieg in dieses nahezu unbekannte Kapitel der deutschen Literaturgeschichte zu ermöglichen.

Noch einfacher ist der Einstieg über unsere Online-Galerie zur Ausstellung:

http://www.grimmnetz.de/jerome

Anschrift und Öffnungszeiten

Marburger Haus der Romantik
Markt 16, 35037 Marburg
bis 8. Juni 2008 Dienstag bis Sonntag 11 bis 13 und 14 bis 17 Uhr

Dank

Die Ausstellung entstand mit Unterstützung der Gerda Henkel Stiftung. An der Erarbeitung waren Juliane Schmalisch und Constantin Stroop – Studierende der Humboldt-Universität zu Berlin – beteiligt. Die Posterdrucke besorgte der Computer- und Medienservice der Humboldt-Universität zu Berlin. Leihgaben stellte großzügig die Universitätsbibliothek Marburg zur Verfügung. Beim Aufbauen halten Frau Lyubimova und Herr Baumann vom Haus der Romantik. Allen diesen sei auch hier herzlich gedankt, wie auch der Vorsitzenden des Vereins Marburger Haus der Romantik, Frau Prof. Marita Metz-Becker, für die nun schon mehrfach geprobte Kooperation.

Weitere Links
Haus der Romantik Marburg: http://www.romantikmuseum-marburg.de
Kasseler Ausstellung „König Lustik!¿“: http://www.koenig-lustik.de
Marburger Ausstellung „Das Königreich Westphalen unter Jérôme Bonaparte“ (Hessisches Staatsarchiv Marburg): http://www.digam.net/?str=233
Ausstellung „Die Brüder Grimm“ im Marburger Haus der Romantik, 2005 / 2006:

http://www.grimmnetz.de/MRAusst/index.html

Berthold Friemel, 8. März 2008