Die Beta-Version des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache liefert zum Lemma GEGENWARTSAUTOR folgendes lustige Ergebnis:
http://zwei.dwds.de/?q=Gegenwartsautor
abgerufen am 16. Juni 2015
✍
Bonoboche, 16. Juni 2015
Die Beta-Version des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache liefert zum Lemma GEGENWARTSAUTOR folgendes lustige Ergebnis:
http://zwei.dwds.de/?q=Gegenwartsautor
abgerufen am 16. Juni 2015
✍
Bonoboche, 16. Juni 2015
Am 20. September 2013 besuchten Mitglieder der ehemaligen Arbeitsstelle des „Deutschen Wörterbuchs von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm“ an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Arbeitsstelle Grimm-Briefwechsel an der Humboldt-Universität zu Berlin die Grabstelle der Familie Grimm auf dem St.-Matthäus-Friedhof. Der Besuch war auch ein Abschied von der jahrzehntelangen Berliner Arbeitstradition am Grimmschen Wörterbuch. Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften stellt die Arbeiten an diesem Wörterbuch Ende September ein. An der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen werden sie noch fortgesetzt.
Die bisherige Berliner Arbeitsstelle des Grimmschen Wörterbuchs wird nun großenteils für das Digitale Wörterbuch der Deutschen Sprache (DWDS) eingesetzt.
✍
Berthold Friemel, 21. September 2013
Öffentliche Veranstaltung des Zentrums Sprache der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Montag, 22. Februar 2010, 18-20 Uhr
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt
Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin:
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften schrieb: Der "Grimm der Zukunft"
Perspektiven der Lexikographie im 21. JahrhundertDas von den Brüdern Grimm begonnene "Deutsche Wörterbuch" setzt bis heute den Standard der deutschen Wortforschung; es hat die Anregung zu vielen weiteren Wörterbüchern gegeben. Die Entwicklung der Technik ermöglicht nun, die bisherigen Erkenntnisse der Wortforschung in ein großes digitales System zu integrieren und sie mit neuen Forschungsergebnissen zu verbinden. Dies geschieht im "Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache" (DWDS). Einige Schritte dieses Übergangs werden auf der Veranstaltung präsentiert, insbesondere die Integration des "Etymologischen Wörterbuchs des Deutschen" von Wolfgang Pfeifer u.a. und eine Darstellung der Aussprache als Audiodateien.
Der "Grimm der Zukunft"
Perspektiven der Lexikographie im 21. Jahrhundert18.00 Uhr
Wolfgang Klein
Begrüßung18.15 Uhr
Ingo Schulze
Das Wort für die Sache – halten – über den Begriff "Verlierer"18.45 Uhr
Hartmut Schmidt
Das Deutsche Wörterbuch und die aktuellen Aufgaben der Wortforschung19.15 Uhr
Wolfgang Klein / Alexander Geyken
Das "Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache" – Konzept und derzeitiger Stand19.45 Uhr
Wolfgang Klein
SchlusswortWeitere Informationen:
info
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
✍
Berthold Friemel, 5. Februar 2010