Fragment e des mittelalterlichen französischen Roman de Renart

Vom altfranzösischen Roman de Renart, der in der französischen Literatur des Mittelalters etwa eine solche Bedeutung hat wie das Nibelungenlied in der deutschen,  sind nach jetziger Kenntnis 14 vollständige Manuskripte und 19 Fragmente bis in die Neuzeit erhalten geblieben, die sich textlich mitunter stark voneinander unterscheiden. Zu den Fragmenten gehört das in der Forschung mit dem Buchstaben “e” bezeichnete aus dem nordfranzösischen Saint-Omer. Sein Text war bisher unbekannt. Lediglich Lesarten wurden Ende des 19. Jahrhunderts aufgrund von Mones Abschrift aus dem Grimm-Nachlass veröffentlicht. In Saint-Omer ist das Fragment seit Mitte des 19. Jahrhunderts nicht mehr auffindbar. Auch die Abschrift im Nachlass Jacob Grimms galt länger als ein Jahrhundert als verschollen, bis sie während der Arbeiten am Band 7 der Grimm-Briefedition, der den Briefwechsel der Brüder Grimm mit Mone enthält, identifiziert wurde. Sie befindet sich als Teil von Sammlungen der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek heute in Krakau.

Eine Abschrift des Fragments fügte  Franz Joseph Mone seinem Brief an Jacob Grimm vom 27. Januar 1836 bei. Jacob Grimm galt seit seinem Buch „Reinhart Fuchs” (Berlin 1834) als der führende Spezialist für diesen jahrhundertelang sehr populären Stoff der europäischen Literaturen, der (vor allem in lateinischen und niederländischen Fassungen) auch zu Mones Forschungsthemen gehörte. Mone fand das Fragment während einer Reise im nordfranzöischen Saint-Omer und machte es Jacob Grimm für einen beabsichtigten zweiten Band von dessen Werk über Reinhart Fuchs zugänglich. Grimm selbst hatte diesen Ort vorher ebenfalls aufsuchen wollen, war aber durch Reisezufälle verhindert. Mone ist der Einzige, der das Original bisher benutzt hat. Für die gesamte neuere Forschung galt das Fragment als verschollen. Im Band 7 der Grimm-Briefedition konnte nun folgende Textfassung mitgeteilt werden, die sich genau an Mones Abschrift hält:

car il les savoit mult tres bien
ne l’en estuet aprendre rien
de la lande en une forest
entra qui assez mieuz li plest
en la forest desoz un pin
troua dormant un pelerin
cil pelerins qui la dormoit

                      * * *

ne en Salerne ne aillors
a cui n’aie parlé por vos
bien a III mois ou plus ce tuit
en ceste terre ne iui nuit
en Salerne trouai un saie
a qui ge dis uostre mesaie
c’il uos envoie garisons

                      * * *

encor li pert la trace el col
de coi .Re. le tint por fol
danz rois ce a dit li gaignons
qar entendez a mes resons
creez vos donc cel pautonnier
il dit qu’il fu a Monpellier
et en Salerne si s’en vante
mes onques ne passa Maante

                       * * *

qu’il se venia del pautonier
c’en efet pas a merveillier
adonc s’en est levez li chaz
cui Renart fist ia prendre au laz
va ta voie fet il gaignon
dahart sanz noble le lion
cui ge siu hom et il mes sire
qui vos dona congie del dire

                      * * *

Tibert vos dites verité
voire devant un mois passé
      Sire dit Renart il dit voir
or poez bien de si savoir
ie he Tibert le chat de mort
s’il seust deus moi le tort
certes il ne le celast mie
ainz me menast ius q’a la Lie
mes preudom est ….

                      * * *

qui riens nee ne ma saueur
partout le cors ai grant doleur
le piz ai tel que a grant peinne
puis ge retre a moi m’aleinne
je ne vos puis la moitié dire
de la douleur qui me fét frire
ce dist .R. gariz serez
ainz que III iorz voiez passez

                      * * *

R. descer…..
mult tost de la mule a fes .. sée
si li a l’aumoniere estée
si con qu’il ne s’en aperçut
R. qui einsi le deçut
l’ouri si a troue dedanz
une herbe qi ert bone as danz
et herbes retroua assez

                      * * *

qui vostre mal fera morir
ges a porta por vos garir
foi que doi saint pere de Rome
je vos rendrai sain come pome
se vos uoulez mon conseil croire
coment fet Noble est chose voire

                      * * *

si dist mires est devenuz
…….
or vos menbre del grant outraie
qu’il me fist en vostre mesaie
quant en la vigne me fist pendre
bien n’en devez veniance prendre
mult me fist mal sa compaignie
il a vers nos sa foi mentie
je l’en apel de traison
vez ci mon gaie ge l’en don
      Sire fet Re. ore oez

                       * * *

tel gou lee ….
qant apelas de vilenie
si haut baron …
par ma foi tui es trop musart
qauior que tu fus atrapez
si com tu tes ici clamez
passai ge devant les plessiez
ou danz .Re. sieit herbergiez
illuec trouvai dame Herm …
qui mult estoit franche …
nouueles li qu ….

                      * * *

de sa parole est bien croiables
ce est ce dist Nobles bien fet
Tibert lessiez ester ce plet
et vos Renart panssez de moi
si en prenez hastif conroi
ce que vos feroiz fet sera
je ja plus ne le des dira

                      * * *

aportez moi un orinal
si verrai la force del mal
li orinax fu aportez
Nobles s’est enseant levez
sil a pissie plus que de mi
et dist R. bien est einsi
lors le prent et au soleill va
l’orinal sus en haut leva
mult le regarde apertement
crolle et recrolle mult souuent
por veoir s’il se torneroit.

                      * * *

Manuskript des „Roman de Renart“ in der Nationalbibliothek Paris

Prozess gegen den Fuchs Renart in einem altfranzösischen Manuskript

Franz Joseph Mone, der das Renart-Fragment für Jacob Grimm kopierte

Jacob Grimms „Reinhart Fuchs“ von 1834

Der Text des Fragments stammt aus der Branche X des Roman de Renart (neuere Zählung), Renart médecin (Renart als Arzt). Die Abschrift in Jacob Grimms Nachlass galt ebenso wie das Original in Saint-Omer bisher als verschollen (siehe Kenneth Varty: The ‘Roman de Renart’. A Guide to Scholarly Work. Lanham, Md. und London 1998, S. 4 und S. 25). Das Fragment war lediglich durch kurze Beschreibungen und eine Auswahl an Varianten bekannt, die Ernst Martin 1872, 1882 und 1887 mitteilte (Examen critique des manuscrits du Roman de Renart. Basel 1872, S. 6; Le Roman de Renart. Bd. 1: Première partie du texte: L’ancienne collection des branches. Paris 1882, S. XXII; Bd. 3: Les variantes. Paris 1887, S. 333 und S. 358—362). Martin stützte sich dabei auf Mones Abschrift („Je n’en ai vu que la copie qui se trouve parmi les mss. de J. Grimm, appartenant actuellement à la Bibliothèque Royale de Berlin.“ [Examen; Renart Bd. 1; beides a. a. O.]).

(Abbildungen: Wikimedia Commons; Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm. Kritische Ausgabe, Bd..7; Arbeitsstelle Grimm-Briefwechsel Berlin.)

grimmnetz.de 2022